Urs Winfried Küchle Human Resources Support
Bevor und wenn die Psyche nicht mehr kann: Depression, Burnout & Co
--> Was tun, wenn Mitarbeiter psychisch krank werden?
--> Was kann präventiv getan werden?
Ein Seminar- und Beratungsangebot für Führungskräfte, Personalmanager, Personalvertreter und Mitarbeiter
Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Burnout & Co. sind zur vierthäufigsten Ursache krankheitsbedingter Fehltage geworden und nehmen weiter zu.
Das Beratungsangebot:
- Beratungen für betroffene Mitarbeiter
Coaching und Supervision
für Personaler, Personalvertreter und Führungskräfte, Beratung für Mitarbeiter
Ich unterstütze Sie im Einzelfall mit
- Coachings für Führungskräfte, Personaler und Personalvertreter
zum problemlösungsorientierten Umgang mit psychisch bedingten Auffälligkeiten
bei Mitarbeitern
für Personaler, Personalvertreter und Führungskräfte, Beratung für Mitarbeiter
Ich unterstütze Sie im Einzelfall mit
- Coachings für Führungskräfte, Personaler und Personalvertreter
zum problemlösungsorientierten Umgang mit psychisch bedingten Auffälligkeiten
bei Mitarbeitern
- Beratungen für betroffene Mitarbeiter
Das Seminarangebot:
Das Seminar " Bevor und wenn die Psyche nicht mehr kann ..."
- sensibilisiert Führungskräfte und Personalmanager für psychisch bedingte Auffälligkeiten
- vermittelt den Verständnishintergrund für Entstehungsbedingungen
und Präventionsmöglichkeiten bei psychischen Erkrankungen - schafft Handlungssicherheit für problemlösungsorientiertes Führungsverhalten
bei psychischen Erkrankungen von Mitarbeitern
------------------------------------------------------------------------------
Seminarinhalte:
Mode oder Problematik:
- Was steckt hinter der Zunahme der „Psycho-Diagnosen"?
Zahlen, Daten, Fakten:
- Welche psychischen Erkrankungen treten gehäuft auf?
Was heißt hier psychisch krank?
- Wo verläuft die Grenze zwischen außergewöhnlichem Verhalten und
psychischer Störung?
- Charakteristika und Warnsignale häufiger psychischer Erkrankungen
Dünne Haut und Nadelstiche:
- Welche persönlichen Voraussetzungen und äußeren Umstände führen
zu psychischen Erkrankungen?
Vorbeugen oder das Nachsehen haben:
- Was können Arbeitgeber, Vorgesetzte und Mitarbeiter präventiv tun?
Was tun im Akutfall: Wie kann sinnvoll und & hilfreich reagiert werden?
- Problemlösungswege bei psychischen Problemen von Mitarbeitern
- Handlungsmöglichkeiten und Grenzen von Führungskräften und Personalern
- In- und externe Unterstützung bei psychischen Problemen
- Gesprächsführung bei psychisch bedingten Auffälligkeiten
Wie und wo betroffenen Mitarbeitern geholfen wird:
- Beratungs-, Behandlungs- und Nachsorgeangebote
Die Rückkehr an den Arbeitsplatz:
- Das Betriebliche Wiedereingliederungsmanagement
Von der Theorie zur Praxis:
- Praktisches Gesprächsführungstraining, Situations- und Fallsupervision